Tracheostomaversorgung

Die Versorgung eines Tracheostomas erfordert Fachwissen, Sorgfalt und Vertrauen. Besonders dann, wenn sie im häuslichen Umfeld erfolgt. Damit alles sicher und zuverlässig funktioniert, stehen wir Ihnen mit einem erfahrenen und geschulten Team zur Seite. 

Bei BB medica begleiten wir Sie mit individuell abgestimmten Versorgungslösungen, fachlicher Anleitung und allen notwendigen Hilfsmitteln für eine hygienische, alltagstaugliche und gut koordinierte Tracheostomaversorgung. 

 

Was wir für Sie tun:

  • Individuelle Beratung und Betreuung – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und die ärztliche Versorgung
  • Bereitstellung aller notwendigen Hilfsmittel – Darunter Pflegematerialien sowie ergänzendes Zubehör
  • Enge Zusammenarbeit mit Fachärzten – für eine durchgängige und gut koordinierte Versorgung
  • Einfühlsame Begleitung durch speziell geschulte Fachkräfte – auch über die Erstversorgung hinaus

Was ist ein Tracheostoma?

Ein Tracheostoma ist eine künstlich geschaffene Öffnung in der Luftröhre im Bereich des Halses. Durch diesen Zugang wird das Atmen möglich, wenn die natürliche Atmung über Mund und Nase eingeschränkt oder nicht mehr möglich ist, bspw. nach Operationen, bei bestimmten Erkrankungen oder zur Langzeitbeatmung. 

In der Regel wird ein Tracheostoma durch einen kleinen chirurgischen Eingriff angelegt. Über die operativ angelegte Öffnung kann die Luft direkt in die Luftröhre gelangen, häufig mit Hilfe einer sogenannten Trachealkanüle. 

Ein Tracheostoma kann vorübergehend oder dauerhaft notwendig sein. In beiden Fällen ist eine sorgfältige Pflege wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. 

Maßnahmen

  • Anamnese erstellen
  • Umsetzung der ärztlich festgelegten Bestellung vom Absauggerät bis Trachealspreitzer
  • Regelung der Kostenübernahme mit der GKV (Krankenkasse)
  • Bereitstellung aller benötigten Materialien
  • Lieferung (Kostenlos) und

24 Stunden-Notdienst für lebenserhaltende Geräte unter:

+49 (0)241 470 370 45

Ziel

Der Patient  und alle an der Pflege beteiligten Personen sind in der Lage, die vom Arzt angeordneten Hilfsmittel zu bedienen:
  • Cuffdruck
  • Kanülenreinigung
  • Wechsel des Verbrauchsmaterials, z.B. Kompressen, Haltebänder und künstliche Nasen
  • Bedienung von Geräten wie: Absauggerät, Vernebler, Sauerstoffkonzentrator und Pulsoxymeter
  • Analyse des Monatsbedarfs

Ansprechpartner/innen

Innendienst

Heike Uhl

Heike Uhl

Enterale Ernährung, Tracheostoma und Wunde

Zoe Katsoulari

Zoe Katsoulari

Enterale Ernährung, Tracheostoma und Wunde

Lucas Toussaint

Lucas Toussaint

Auszubildender zum Groß- und Außenhandelskaufmann

Außendienst

Heike Ostländer

Heike Ostländer

Außendienst examinierte Altenpflegerin

Kathrin Rößler

Kathrin Rößler

Außendienst examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Abteilungsleitung

Kai Winkels-Steinke

Kai Winkels-Steinke

Prokurist u. Abteilungsleitung Reha/ Care

Nicole Hoverath

Nicole Hoverath

Abteilungsleitung Innendienst

Ralf Kuck

Ralf Kuck

Abteilungsleitung Aussendienst/Case Manager (DGCC)