Schulungszentrum

 

Wir bieten regelmäßig spannende, informative Schulungen zu verschiedenen Bereichen an.

Melden Sie sich jetzt für unsere aktuellen Schulungen an!

 

Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich, per Fax oder per E-Mail erfolgen.
Anmeldefristen sind grundsätzlich 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.

Alle Preise sind inkl. Mehrwertsteuer.

Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Kurse kurzfristig abzusagen.
Nach jeder Schulung erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat von uns.

 

Anmeldemöglichkeiten:

Rezertifizierung „Wundexperte ICW®“

Thema: Wunde von A-Z

Für examinierte Pflegekräfte

Die Rezertifizierung wird mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.

Montag, 04.03.2024
von 09:00 – 16:30 Uhr

oder

Donnerstag 29.08.2024
von 9:00-16:30 Uhr

 

Referenten: Andreas vom Kolke und sein Team

Ort:    Schulungszentrum BB medica

Kosten:  225€ pro Teilnehmer

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Zielgruppe: Examinierte Pflegekräfte

QM-Zirkel für die Pflegedienstleitung

Die Themenliste soll von den Mitarbeitern selber erarbeitet werden. Es geht um Erfahrungsaustausch zu QM-relevanten Themen wie:

 

  • Personalcoaching
  • Personalakquise
  • Pflegedokumentation
  • uvm.
  •  

Dienstag, 23.01.2024
von 14:30 – 16:30 Uhr
(KursNr. R 24 S 2301 )

 

Referentin: Ulla Engelhardt: Kinderkrankenschwester, Qualitätsmanagerin, Qualitätsauditorin , Aus- und Weiterbildungen in Gesprächsführung (GWG Köln), Kommunikation, NLP (DVNLP), BB medica – Leitung Abteilung QM

Ort:    Schulungszentrum BB medica

Kosten:  10€ pro Teilnehmer incl. MwSt.

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen

Zielgruppe: Pflegedienste, Altenheime

Hygiene in der Arztpraxis

  • Einführung und Definition
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Mikroorganismen
  • Erregerübertragungswege
  • Desinfektionsmittel gezielt auswählen
  • Schutzkleidung
  • Hygieneplan

Mittwoch, 06.12.2023
von 15:00 – 18:00 Uhr
(KursNr. H23 S 0612)

 

Referentin: Kirsten Raab

Ort:    Schulungszentrum BB medica

Kosten:  60€ pro Teilnehmer

Max. Teilnehmerzahl: 25 Personen

Zielgruppe: Mitarbeiter*Innen aus Arztpraxen

Teambuilding

für Arztpraxen

  • Eine Gruppe macht noch kein Team
  • Die vier Phasen zur Teamentwicklung
  • Was zu Spitzenleistung im Team führen kann?
  • Das Anforderungsprofil des Teamleiters
  • Die Mitarbeiter in ihren Teamrollen
  • Konfliktursachen bzw. –potentiale erkennen und effektiv nutzen
  • Coach oder Leader?
  • Lob macht Lust auf mehr
  • Das Drama Dreieck
  • Kritikgespräche
  • Beurteilungsgespräche und Zielvereinbarungen
  • Innere Kündigungsprozesse
  • Checklisten

Freitag, den 17.11.2023
von 14:00 – 17:00 Uhr
(KursNr. Q 23 S 1711)

 

Referent: Axel Ehrhardt:
Betriebswirtschaft, langjährige Vertriebs- bzw. Marketingerfahrung in Führungspositionen der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und der Reha- Orthopädietechnik

Ort:    Schulungszentrum BB medica

Kosten:  60€ pro Teilnehmer

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Zielgruppe: Mitarbeiter*Innen aus Arztpraxen

Teambuilding

für Pflegedienste und Altenheime

  • Eine Gruppe macht noch kein Team
  • Die vier Phasen zur Teamentwicklung
  • Was zu Spitzenleistung im Team führen kann?
  • Das Anforderungsprofil des Teamleiters
  • Die Mitarbeiter in ihren Teamrollen
  • Konfliktursachen bzw. –potentiale erkennen und effektiv nutzen

 

Donnerstag, 23.11.2023
von 14:30 – 17:30 Uhr
(KursNr. R 23 S 2311)

 

Referent: Axel Ehrhardt:
Betriebswirtschaft, langjährige Vertriebs- bzw. Marketingerfahrung in Führungspositionen der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und der Reha- Orthopädietechnik

Ort:    Schulungszentrum BB medica

Kosten:  60€ pro Teilnehmer

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Zielgruppe: PDL ambulante Pflegedienste, Altenheime / Wohnbereiche

Rückengerechtes Arbeiten

&

Sturzprophylaxe

Rückengerechtes Arbeiten (mittels des Einsatzes von Hilfsmitteln)

  • Transferschulung und Mobilisation im Pflegealltag unter möglichst schonender Belastung des Pflegepersonals und maximaler Nutzung der gegebenen Ressourcen der zu pflegenden Personen (Compliance-Förderung im Pflegealltag) mittels des Einsatzes von Hilfsmitteln

Sturzprophylaxe 

  • Vermittlung von Grundprinzipien zur maximal möglichen Minimierung von Stürzen im Pflegealltag wie beispielsweise die Bedeutung der Unterstützungsfläche, Kreislaufanregung bei Transfers sowie Einfluss der visuellen Komponente und des Körperschwerpunktes
  • Anleitung im Umgang mit Hilfsmitteln (z.B. Rollator, Unterarm-Gehrollator, Vier-Punkt-Stock)
  • Schulung eines adäquaten Umganges nach Stürzen

Dienstag, 21.11.2023
von 14:30 – 17:30 Uhr
(KursNr. R 23 S 2111 )

 

Referenten: Maurice Niessen, Heiko Heckmann

Ort:    Schulungszentrum BB medica

Kosten:  60€ pro Teilnehmer

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen

Zielgruppe: Pflegedienste, Altenheime

Ansprechpartner/in

Nadine Hilgert

Nadine Hilgert

Schulungszentrum & Sachbearbeitung Backoffice